Cookies rotweiss.de
Ok, Du hast es geahnt, auch wir verwenden Cookies. ;) Die meisten davon sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen sicherzustellen, andere sind für statistische oder Marketingzwecke sinnvoll. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir deinen Wunsch nach Privatsphäre im Bezug auf Auswertungen und Speicherung von Cookies für Marketing respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite bzw. deinen Einkauf bei uns notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle Cookies akzeptieren
Nur essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen vornehmen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von uns verwendet, damit wir Dir mit Hilfe von Drittanbietern für Marketing Technologie und Publishern/Websites, auf denen wir Anzeigen schalten für dich personalisierte Werbung für rotweiss.de anzeigen können. Diese Cookies können rotweiss.de Besucher über Websites hinweg wieder erkennen und
Wirf einen Blick auf die neuen PROBIERPAKETE unter SALE. Denn Probieren geht über Studieren.
Wirf einen Blick auf die neuen PROBIERPAKETE unter SALE. Denn Probieren geht über Studieren.
von Andrew Holloway Februar 10, 2025 2 min lesen.
Der erste Schritt: Knoblauchkonfit. Warum? Wenn Du fragst, warum, kannst Du einfach verschwinden. Geh' hinten raus. Tschü mit ü. Knoblauchkonfit zu machen ist eine kulinarische Obliegenheit. Es gibt die, die es tun, und die, die es nicht tun. Wenn der Knofi-Duft aus der kleinen kupfernen Pfanne weht – ja, die ist süß – dann besänftigt Dein Konfit die Küchen-Götter. Und ja, es gibt Götter in der Küche, aber Du bist keiner von ihnen.
Wir wollten Hähnchenkeulen, aber die gab es nicht. Der schlaue Geflügelhändler bot uns Steaks von bio Mais-Hähnchen an. Steaks, ehrlich? Ja, das sind entbeinte Oberschenkel, und ganz ganz wichtig, mit der Haut. Einfach in große Stücke schneiden und dann in drei Schritten panieren:
1. Mehl und Maisstärke im Verhältnis 2:1
2. Geschlagene Eier und pro Ei ein Esslöffel Ekitai Shio Koji
3. Panko.
Salz bitte weglassen, denn Ekitai Shio Koji, (しおこうじ) ist schon salzig. Es hat eine mildere und ausgewogenere Salzigkeit im Vergleich zu normalem Salz. Der fermentierte Reis-Koji bringt natürlichen Umami-Geschmack, der die Aromen hebt, ohne sie mit zu viel Salz zu erdrücken. Wird oft als Marinade, Würze oder Zartmacher für Fleisch, Fisch und Gemüse verwendet.
Gönn Dir ein Glas Bellabianca und lern etwas über Reis-Koji. Reis-Koji ist eine Fermentation von Reis, bei der der Reis mit Aspergillus oryzae-Schimmelpilz beimpft wird. Reis-Koji wird benötigt bei der Herstellung von:
Miso (みそ) – fermentierte Sojabohnensoße,
Shoyu (しょうゆ, Sojasoße) – fermentierte Sojabohnen und Weizen,
Sake (さけ) – japanischer Reiswein,
Mirin (みりん) – süßer Reiswein
und unseres kleinen Helfers heute Abend, Shio-Koji. War doch nicht so schwer, oder?
Du hältst die geniale Kraft der japanischen Fermentationsküche in Deinen Händen, in ihrer transparentesten Form. Wenn Du es mit Bedacht verwendest, übertönt es das Essen nicht, also sei weise und verärgere nicht die Küchen-Götter, von denen es viele gibt, aber zu deren Reihen Du nicht gehörst.
Der Rest ist easy. In einer tiefen, hohen Kupferpfanne erhitzt Du drei Zentimeter Entenfett und brätst das panierte Hähnchen jeweils drei Minuten pro Seite, lass dabei genug Platz zwischen den einzelnen Stücken. Gönn Dir noch ein Glas Bellabianca, während Du das Chaos der Panierstrasse beseitigst und klopf Dir auf die Schulter, denn Du hast gerade Karaage からあげチキン gemeistert! Serviere mit Knoblauchkonfit nach Belieben.
Wollt Ihr immer auf dem Laufen bleiben über Alles rund ums Thema Wein? Schick uns einfach Deinen Vornamen und Deine e-mail adresse und wir schicken Dir die aktuellsten Nachrichten über neue Produkte, Angebote und Wein-Events.